Schwerpunkt 1

Wir fördern das soziale Miteinander und achten auf einen wertschätzenden Umgang miteinander

indem wir …

  • den Kindern soziale Werte und Umgangsformen vermitteln und auf deren Einhaltung / Beachtung Wert legen (Pausen- und Hausordnung, Klassenregeln, Sozialprojekt „Pack ma´s“ …);
  • den Kindern einen respektvollen Umgang vorleben;
  • untereinander Konflikte rechtzeitig ansprechen, eigene Befindlichkeiten zurücknehmen und uns positive Rückmeldung geben;
  • Eltern gegenüber auf einen respektvollen Umgangston achten, rechtzeitig Rückmeldung geben und gemeinsame Ziele verfolgen;

Schwerpunkt 2

Wir fördern Kinder gezielt, besonders im Lesen

indem wir …

  • methodisch vielfältig arbeiten (Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit, …);
  • neue Medien einsetzen;
  • Eltern und externe Kräfte zur Förderung mit einbeziehen;
  • klassenübergreifende Lesegruppen zusammenstellen;
  • eine Schulbücherei eingerichtet haben;

Schwerpunkt 3

Wir verbessern und kontrollieren unsere Unterrichtsqualität regelmäßig

indem wir …

  • schulhausinterne Lehrerfortbildungen abhalten, in denen wir voneinander lernen;
  • regelmäßig externe Fortbildungen in den verschiedenen schulischen Bereichen besuchen;
  • jederzeit bereit sind, die Türen zu öffnen für Kollegen, Praktikanten, Studenten … und voneinander zu lernen;
  • indem Lehrkräfte intensiv zusammenarbeiten und Materialien austauschen;

Schwerpunkt 4

 Wir fördern bei unseren Schülern Eltern und Lehrern das Gefühl für Zusammengehörigkeit

indem wir …

  • sie an der Schulhausgestaltung beteiligen;
  • das Schullogo von Schülern entwickeln ließen und dieses vielfältig sichtbar machen;
  • ökumenische Gottesdienste feiern;
  • gemeinsam kleine und große Feste feiern;
  • bei außerschulischen Aktivitäten im Ort mitwirken;
  • für unsere Mobilen Reserven einen Leitfaden zur besseren Orientierung in unserer Schulfamilie bereitstellen;
  • ein gemeinsames Schullied geschaffen haben

Schwerpunkt 5

Wir gestalten eine lebhafte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus
…in den Qualitätsbereichen…

… Gemeinschaft…

indem wir…

  • eine Willkommenskultur aufbauen und pflegen
  • die Zusammengehörigkeit stärken
  • für eine angenehme Aufenthaltsqualität sorgen

 … Kommunikation…

indem wir…

  • zeitnahe Erreichbarkeit sicherstellen
  • eine lösungsorientierte Gesprächsführung pflegen
  • anlassunabhängige, stärkebasierte Rückmeldungen geben

 … Kooperation…

indem wir …

  • Entwicklungsgespräche führen und Lernvereinbarungen treffen
  • Elternexperten miteinbeziehen
  • Unterstützung der Eltern durch Fortbildungsangebote zur Erziehungsarbeit
  • Informations- und Beratungsangebote anbieten

…Mitsprache…

 indem wir…

  •  Eltern zur Mitsprache ermuntern
  • Elternvertreter in ihrer Arbeit unterstützen

Schulordnung Schulvereinbarung

Unser Team

Unser Team

 

Schulleitung: Nicole Spiethoff, Rektorin

Die Lehrkräfte sind nach Anmeldung zu folgenden Zeiten zu sprechen:

Klasse 1a Frau Fare
Fare.Katharina@gs-gernlinden.de
 Schüler
Klasse 1b Frau Rieger
Rieger.Silvia@gs-gernlinden.de
 Schüler
Klasse 2a Frau Ambrosi
Ambrosi.Lena@gs-gernlinden.de 
 Schüler
Klasse 2b Frau Schneider
Schneider.Vanessa@gs-gernlinden.de
 Schüler
Klasse 3a Frau Junge  Schüler
Klasse 3b

Frau Gillich

 Schüler
Klasse 3c Frau Schmitt
Schmitt.Frauke@gs-gernlinden.de
Klasse 4a Frau Plank
Plank.Lisa@gs-gernlinden.de
 Schüler
Klasse 4b Frau Nguyen
Nguyen.Christina@gs-gernlinden.de
 Schüler
Frau Spiethoff
Spiethoff.Nicole@gs-gernlinden.de
Schulleitung nach Vereinbarung
Frau Meier
Meier.Kristina@gs-gernlinden.de
zusätzl. Lehrkraft Mi. 12.20 – 13.05
Frau Permaneder-Schlammerl
Permanender-Schlammerl.Julia@gs-gernlinden.de
zusätzl. Lehrkraft Mi.  08.45 – 09.30
Frau Plaul
Plaul.Johanna@gs-gernlinden.de
zusätzl. Lehrkraft nach Vereinbarung
Frau Riedmüller
Riedmüller.Anna@gs-gernlinden.de
WG nach Vereinbarung
Frau Zotz
Zotz.Gabriele@gs-gernlinden.de
Religion ev. nach Vereinbarung
     

 

Unterstützung und Beratung bei Schwierigkeiten im schulischen und familiären Bereich bietet unsere Sozialpädagogin Martina Spierer an.
(Nähere Infos unter: Angebote -> Jugendsozialarbeit)

In unserem Büro sind:
Frau Scharf: Montag bis Donnerstag von 07.30 Uhr – 11.00 Uhr und
Frau Spängler:  Freitag von 07.30 – 09.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung erreichbar.

Unser Hausmeister Herr Andermann kümmert sich darum, dass im Schulhaus alles funktioniert.

Unsere Klassen

Unsere Klassen

Schuljahr 2025/2026 
folgt…

Virtueller Rundgang

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen